Kunstfim Panorama
TOKIO
2008, privat, 3 min
IDEE UND REALISIERUNG Mark Gerstorfer
In den Kriegsjahren von 1939 bis 1945 hat die US-Filmwirtschaft ihre Zeichentrickhelden instrumentalisiert, um die Kriegsmaschinerie gegen Japan anzukurbeln. Viele Jahre später verarbeitete der japanische Comickünstler und Filmemacher Katsuhiro Otomo die Postapokalypse der Atombombe in seinem Meisterwerk Akira. Der Found-Footage-Film versucht eine Schnittstelle zwischen diesen beiden Polen zu finden. Was davon übrig bleibt, ist die Zerstörung Tokios.
MARK GERSTOFER (Jg. 1979) aus Hallein studiert Kamera und Regie an der Filmakademie Wien.
LAUF
2008, privat, 1 min
IDEE UND REALISIERUNG Barnabas Huber
TON Arabischer Sportkommentator
Der digital montierte Punkt wird von den Ameisen scheinbar getragen, und durch den beinahe singenden, enthusiastischen Audiokommentar entsteht ein Wettbewerb der Ameisen bar jeden Sinnes.
AUFFÜHRUNGEN Crossing Europe 2009, Ursula Blickle Lounge 2008
BARNABAS HUBER (Jg. 1976) aus Vöcklabruck studiert Fotografie an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
SECOND
2009, privat, 6 min
IDEE UND REALISIERUNG Christo Christoph
SOUND Rauschrr
DARSTELLER Michael Petri
Der Film besteht aus vier unterschiedlichen Zeitlupenaufnahmen, die jedoch über gemeinsame
Schnittpunkte verfügen. Aus einer geordneten Stille erwächst stets das Chaos, die Bewegung, die
ungeordnete Veränderung. Die Oberfläche wird bloßgelegt, verzerrt und umgestaltet. Dazu wird die
polyphone, syntaktische Musik von Rauschrr eingespielt.
CHRISTO CHRISTOPH (Jg. 1977) aus Linz studiert Mediengestaltung an der Kunstuniversität Linz.
film:riss-Teilnahme: Alfred (2008)
DOMINO 16
2009, privat, 3:22 min
IDEE UND REALISIERUNG Thomas Glänzel
Die grundlegende Motivation für Domino 16 war die Beobachtung der auftretenden Verzerrung im Raum. Mit dem Blick aus dem Fester eines fahrenden Autos oder U-Bahn-Wagens begannen sich Objekte im äußeren Umfeld zu verwandeln. Auf kurze Distanzen gesehen wurden aus Punkten Linien, Farben mischten sich und Statisches floss. Gedreht auf 16mm.
AUFFÜHRUNGEN fullframe Festival 2009
THOMAS GLÄNZEL (Jg. 1981) aus Annaberg studiert Transmediale Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
EINSIEDLERPLATZ
2008, privat, 2:30 min
IDEE UND REALISIERUNG Barbara Wilding
MUSIK Peter Kutin
DARSTELLER Manuel und Ludwig Wilding, Eva Hausberger, Denise Scherman, Claudia Kopp, Gerhard Daurer
„Alles kann geschehen, alles ist möglich und wahrscheinlich. Zeit und Raum existieren nicht; auf einem unbedeutenden wirklichen Grunde spinnt die Einbildung weiter und webt neue Muster: eine Mischung von Erinnerungen, Erlebnissen, freien Einfällen, Ungereimtheiten und Improvisationen.“ (August Strindberg) Die Animation Einsiedlerplatz repräsentiert die Version einer Liebesgeschichte, die im Kopf der betroffenen Person immer größer wird, aber letztendlich im Alltag endet.
AUFFÜHRUNGEN Asifa Austria 2009
BARBARA WILDING (Jg. 1983) aus Weißkirchen studiert Bildende Kunst an der Akademie für bildende Künste Wien.
UNTIL I FIND YOU – BIS ICH DICH FINDE
2009, Uni für angewandte Kunst Wien, 5:30 min
IDEE UND REALISIERUNG Kristina Pulejkova
MUSIK Yumejis’s Theme
DARSTELLER Mimi, Zaga, Esat, Vlado
Durch die Reise von zwei personifizierten Figuren wird die Beziehung zweier Liebender enthüllt. Die kleinen Erforscher wandern durch die weibliche und männliche Körperlandschaft, und wir erfahren von Zuständen, mit denen die beiden Menschen im wirklichen Leben konfrontiert werden.
KRISTINA PULEJKOVA (Jg. 1988) aus Skopje (MK) studiert Malerei und Animationsfilm an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
CROSSWORD
2009, privat, 3 min
REGIE/PRODUKTION Mirjam Baker und Michael Kren
IDEE Mirjam Baker, Michael Kren, Sandra Eder, Lilo Moser, Daniele Vogl, Christian Waldhofer, Alexander Wieser
MUSIK Deckchair Orange
Crossword ist eine digitale Cut-Out-Animation, die das tägliche Leben in einer fiktiven Stadt porträtiert. Die Kamera fliegt durch die Häuserschluchten, erhascht einen Blick in die Fenster der vorüberziehenden Häuser und erhält einen Eindruck, was sich dahinter so tut. Alles in der Animation ist handgezeichnet, eingescannt und dann digital animiert worden. Crossword ist das offizielle Musikvideo des gleichnamigen Liedes der österreichischen Indie-Band Deckchair Orange.
MIRJAM BAKER (Jg. 1985) aus Melk und MICHAEL KREN (Jg. 1981) aus Wien studieren Medientechnik an der Fachhochschule St. Pölten.
film:riss Teilnahme: Die Spektakelmaschine (2008)
28xBROT
2008, privat, 1 min
IDEE UND REALISIERUNG Nikolaus Eckhard
Gemeinsam mit seinen zwei Protagonisten rüttelt, schreit und schimmelt der Film gegen einen seiner medienspezifischen Funktionsmodi: der scheinbaren Wiedergabe von in der Realität erfolgter Bewegung. Ein Brot-Epos.
AUFFÜHRUNGEN Vienna Independent Shorts 2009
NIKOLAUS ECKHARD (Jg. 1987) aus Horn studiert Soziologie an der Universität Wien.
film:riss-Teilnahme: Paradise Frost – Spuckt ruhig auf das göttliche Schicksal (Die Ölfilmer, 2008)
VER:SUS
2009, privat, 5 min
REGIE/KONZEPT/SCHNITT J. Xaver Daller
KAMERA Daniel Hollerweger
TON Yuhsuke Akamatsu
MUSIK Chechnyan Love
PRODUKTION J. Xaver Daller, Yuhsuke Akamatsu
DARSTELLER Jungboxer aus ganz Österreich
SPRECHER Roman Sulzner
„Versus“ ist das lateinische Wort für „Vers“ sowie auch „gegen“. In diesem Sinne ist das Gedicht Siehe ich wusste es sind solche von Rainer Maria Rilke interpretiert als Wettstreit namenloser Akteure in vier Boxkämpfen, die symbolisch in Verbindung mit dem gesprochenen Text auch für das Leben an sich stehen können. Vivere militare est.
J. XAVER DALLER (Jg. 1985) aus Schärding studiert MultiMediaArt an der Fachhochschule Salzburg.
THRILLER
2009, Uni für angewandte Kunst Wien, 3 min
IDEE UND REALISIERUNG Manfred Rainer
Als Basis für den Film dient ein Konzert von Michael Jackson aus dem Jahr 1992. Die exzessiven, verzweifelten und ungläubigen Reaktionen des Publikums werden der Selbstinszenierung des Sängers als Erlöser gegenübergestellt. Das minutenlange Stillstehen nach jedem Song auf der Bühne läst Michael Jackson wie eine Statue, irreal, erscheinen.
MANFRED RAINER (Jg. 1987) aus Korneuburg studiert Malerei und Bühnenbild an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
film:riss-Teilnahmen: Rep. #3/z.h.S. 1-8 (Replika), Trailer-Wettbewerb (2008)
LOW END
2008, privat, 2:30 min
IDEE UND REALISIERUNG Bernd Oppl
Im Video Low End werden Video- und Sound-Störsignale verwendet, die in Überwachungskameras im Moment der Trennung von der Stromversorgung entstehen. Es sind die letzten Bilder und Töne, die zufällig und abstrakt sind. Es sind Bilder, die der Apparat selbst produziert, es wird keine Realität außerhalb des Apparats reproduziert. Es sind keine Produkte, hinter denen ein Autor steht. Diese letzten Bilder sind Aufnahmen, in denen sich das Gerät seiner Aufgabe der Überwachung entzieht und eigene Bilderwelten produziert.
AUFFÜHRUNGEN Crossing Europe 2009
BERND OPPL (Jg. 1980) aus Innsbruck studiert an der Kunstuniversität Linz sowie an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
film:riss-Teilnahme: noise never sleeps (2006)
INSIDE-R3
2009, Kunstuni Linz, 2 min
IDEE UND REALISIERUNG Michael Wirthig
Eine analoge Spiegelreflexkamera wird so lange zerlegt, bis sich kein Teil mehr weiter auseinander nehmen lässt. Alle Einzelteile wurden gereinigt, untersucht und auf 35mm-Kleinbild abfotografiert. Durch die Projektion des Films wird die Kamera selbst zum Film und es entstehen aus den fotografischen Einzelbildern neu codierte Kinolaufbilder. Gedreht auf 35mm Fotofilm.
AUFFÜHRUNGEN Crossing Europe 2009, Vienna Independent Shorts 2009
MICHAEL WIRTHIG (Jg. 1978) aus Linz studiert Audiovisuelle Gestaltung an der Kunstuniversität Linz. Inside-R3 ist sein Diplomfilm.
film:riss-Teilnahmen: Die Mitte – kommen und gehen (2005), Reconstruction (2006), Inside 1014 (2008)
IMAGING MACHINE
2008, Kunstuni Linz, 5:25 min
IDEE UND REALISIERUNG Karin Fisslthaler
FÖRDERUNGEN Linz Kultur
Das Ausgangsmaterial zu Imaging Machine stammt aus Szenen US-amerikanischer Unterhaltungsfilme, in denen sich Menschen zärtlich, gewaltsam oder beiläufig berühren. Aus diesen Szenen wurden die berührten Körper und die Hintergründe Bild für Bild gelöscht, die Hände übrig gelassen und auf schwarzem Hintergrund positioniert. Imaging Machine ist eine Untersuchung der menschlichen Geste und der nonverbalen Kommunikation im Kino. Es ist eine Auseinandersetzung mit der Repräsentation von Körpern, Geschlechterrollen und den im Kino vorherrschenden heteronomen Begehrensformen.
AUFFÜHRUNGEN Gegenwelten Filmfestival 2009, Crossing Europe 2009, u.a.
KARIN FISSLTHALER (Jg. 1981) aus Oberndorf studiert Bildende Kunst an der Kunstuniversität Linz. Imagine Machine ist ihr Diplomfilm.
film:riss-Teilnahme: I don’t know who you are (2006)
www.karinfisslthaler.co.nv Ausschnitt
NADINE UND CAROLINE
2008, privat, 3 min
REGIE/KAMERA Nadine Taschler
IDEE/PRODUKTION Peter Miller
DARSTELLER Nadine und Caroline Taschler
Nadine und Caroline ist das poetische Portrait einer Person, die sich selbst verloren hat.
AUFFÜHRUNGEN Vienna Independent Shorts 2009, Gegenwelten Filmfestival 2009, 12. Wiener Video- und Filmtage 2008
AUSZEICHNUNGEN Wiener Video- und Filmtage 2008 (Förderpreis)
NADINE TASCHLER (Jg. 1987) aus Wien studiert Kunst und Digitale Medien an der Akademie der bildenden Künste Wien.
DIE EIER DES KOLUMBUS
2009, privat, 3 min
IDEE UND REALISIERUNG Helene Siebermair
Die Eier des Kolumbus dokumentiert eindringlich den ironischen Blick der Regisseurin auf sich selbst.
Die Spurensuche wird zu einer phantastischen Reise und Auseinandersetzung mit Erwartungen, Rollenbildern und Verweigerung.
AUFFÜHRUNGEN Stadtkeller Linz 2009
HELENE SIEBERMAIR (Jg. 1984) aus Linz studiert Zeitbasierte Medien an der Kunstuniversität Linz.
FREIHEIT FÜR ROSALIE
2008, Filmakademie Wien, 4:20 min
IDEE UND REALISIERUNG Florian Pochlatko
Schweine-Bussi-Sex mit tödlichem Ausgang. Alles aus, oder endlich Freiheit für Rosalie?
AUFFÜHRUNGEN Internationales Filmfestival der Filmakademie Wien 2009
AUSZEICHNUNGEN Internationales Filmfestival der Filmakademie Wien 2009 (Siegerfilm Trashnight)
FLORIAN POCHLATKO (Jg. 1986) aus Graz studiert Regie und Kamera an der Filmakademie Wien.
2 Responses to “Kunstfim Panorama”
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.
November 13th, 2009 at 17:33
VER:SUS, ganz klar.
September 2nd, 2010 at 09:03
Die Filme letztes Jahr waren awesome!.. freue mich schon auf November